Wohnen mit Lebensqualität - Wohnen mit Naherholungsqualität - Am Puls der Wirtschaft

  Einsatzart   Fahrzeugbrand und Verkehrsumleitung nach Verkehrsunfall
  Datum   18. September 2022
  Alarmzeit   09:28
  Ort   Aathalstrasse, Uster (Aathal)
  Personal   24
  Einsatzdauer   4.45h
  Foto   Feuerwehr Uster
  Zur Einsatzübersicht  

 

b_220_145_16777215_00_images_einsaetze_2022_2022-09-18_01.jpg
b_220_145_16777215_00_images_einsaetze_2022_2022-09-18_02.jpg
b_220_145_16777215_00_images_einsaetze_2022_2022-09-18_03.jpg
b_220_145_16777215_00_images_einsaetze_2022_2022-09-18_04.jpg
b_220_145_16777215_00_images_einsaetze_2022_2022-09-18_05.jpg
b_220_145_16777215_00_images_einsaetze_2022_2022-09-18_06.jpg
b_220_145_16777215_00_images_einsaetze_2022_2022-09-18_07.jpg
b_220_145_16777215_00_images_einsaetze_2022_2022-09-18_08.jpg
b_220_145_16777215_00_images_einsaetze_2022_2022-09-18_09.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bericht: Kapo ZH

Uster/Aathal: Verkehrsunfall fordert drei Verletzte

Bei einem Verkehrsunfall zwischen zwei Personenwagen sind im Aathal (Gemeindegebiet Uster) am Sonntagmorgen (18.9.2022) drei Personen verletzt worden.

Kurz vor 9:15 Uhr fuhr ein 21-jähriger Lenker mit seinem Ford Fiesta von Wetzikon herkommend auf der Aathalstrasse Richtung Uster. Ausgangs einer Rechtskurve geriet sein Fahrzeug aus bislang nicht bekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort frontal mit einem entgegenfahrenden BMW. Durch den heftigen Aufprall wurden der Fahrers des Fords schwer, der 45 Jahre alte Lenker des BMW mittelschwer und sein 57-jähriger Beifahrer leicht verletzt. Nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort wurden sie mit Rettungswagen in verschiedene Spitäler gefahren.

Die genaue Unfallursache ist derzeit nicht geklärt. Sie wird durch die Kantonspolizei Zürich, in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft See/Oberland und dem Forensischen Institut Zürich untersucht.

Wegen des Unfalls musste die Aathalstrasse bis in den frühen Nachmittag beidseitig gesperrt und daher das sogenannte Aathal-Konzept ausgelöst werden. Dabei sind insgesamt fünf Feuerwehren (Stützpunktfeuerwehr Uster sowie die Feuerwehren von Volketswil, Aathal-Wetzikon-Seegräben, Pfäffikon, und Mönchaltorf) beteiligt, die nach einem feststehenden Plan den Verkehr grossräumig umleiten.

Zusammen mit der Kantonspolizei Zürich standen zwei Rettungswagen des Spitals Uster und einer des Spitals Wetzikon, die zuständige Staatsanwältin, das Forensische Institut Zürich, zwei Abschleppunternehmen sowie das Tiefbauamt mit einer Strassenreinigungsmaschine im Einsatz.