Verschiedene Stützpunkt-Konzepte
|
||||
Die Feuerwehr Uster ist eine Stützpunktfeuerwehr mit rund 120 Angehörigen der Feuerwehr (AdF) und ist aufgeteilt in drei Kompanien. Aus diesen drei Kompanien wurden sechs, durchmischte Alarmgruppen mit rund 20 AdF's gebildet. Wenn die vorhandenen personellen und technischen Mittel einer Ortsfeuerwehr bei einem Einsatz nicht ausreichen, haben alle Feuerwehren das Recht, Unterstützung bei den Stützpunkten anzufordern. Diese rücken dann mit den zusätzlichen, bei den Stützpunktfeuerwehren vorhandenen personellen und technischen Mitteln gemäss den verschiedenen Konzepten aus. Die Gebäudeversicherung hat im Kanton Zürich vierzehn Feuerwehr-Stützpunkte die für Einsätze bei Grossereignissen ausgerüstet und ausgebildet sind. Die Ausbildung hat sich auf den Ernstfall auszurichten und darf nicht Selbstzweck sein. Die Ausbildung und Einsätze erfolgen nach dem sogenannten Führungszylinder und an oberster Stelle steht immer die eigene Sicherheit beim Sichern, Retten, Halten, Schützen und Bewältigen. Der Aufgabenbereich ist sehr breit geworden und wird auch in Zukunft nicht abnehmen. Von den eigentlichen Kernaufgaben der Personen- und Tierrettungen aller Art sowie der Brandbekämpfung - die nur noch etwa 30 Prozent der Einsätze ausmacht - kamen im Laufe der Zeit die Aufgaben der Oel- und Chemiewehr, Heuwehr, Pioniereinsätze und die verschiedensten Dienstleistungen dazu. Um eine optimale Einsatzbereitschaft auch an Sonn- und Feiertagen zu gewährleisten, steht jedes Wochenende oder Feiertag mindestens ein Pikettoffizier sowie ein Pikettunteroffizier und ein Zentralist, die einen Pikettdienst leisten, während 24 Stunden zur Verfügung und kann demzufolge schnell bei einem Schadenereignis intervenieren. An normalen Werktagen wird kein Pikettdienst geleistet. Jeder und jede geht seiner Arbeit nach und trägt den Pager immer auf sich oder hat ihn in unmittelbarer Nähe, um bei einem Aufgebot, nach dem Lesen der Meldung, sofort ins Depot einrücken zu können. Das Aufgebot erfolgt nach speziellen Vorgaben je nach Schadenmeldung. Nach Eingang der Meldung über die Notrufnummer erfolgt das Aufgebot mit Pagern von der Einsatzleitzentrale am Flughafen. Ebenfalls ist es möglich, innerhalb weniger Minuten die Einsatzmittel von Kleinalarm bis zum Grossalarm alle AdF aufzubieten. Die Ausrückzeit der ersten Fahrzeuge bei Tag und Nacht erfolgt nach Alarmauslösung in ca. 10 Minuten mit einer Besatzung von 10 AdF. Durchschnittlich werden im Jahr an die 200 Schadenmeldungen durch die Feuerwehrangehörigen erledigt. 95 Prozent der Ereignisse können in der Regel von 30 AdF zu Ende geführt werden. Um eine effiziente Ausbildung der Feuerwehren zu gewährleisten, konnte dank politischer Unterstützung und der Gebäudeversicherung, welche auch die Kurse für die AdF durchführen, das Ausbildungszentrum in Riedikon erhalten und von der Feuerwehr Uster am 1. Januar 2001 zur Betreuung übernommen werden. |